Artikel_Activity_Neuengamme_Exkursion_05_2025

Kein gewöhnlicher Schulausflug oder warum Demokratie lernen so wichtig ist

"Ihr seid nicht für das verantwortlich, was geschah. Aber dass es nicht wieder geschieht, dafür schon." (Max Mannheimer, Holocaust-Überlebender, 1916 - 2020). Teil I

Es war kein gewöhnlicher Schulausflug. Es war kein lustiges Thema. Es ging um deutsche Geschichte, um den Nationalsozialismus. Es ging um das, was passiert, wenn Menschen Hass, Terror, Ausgrenzung, Stigmatisierung erfahren und wenn die Vernichtung und Ermordung von Menschen zum Staatsziel erhoben wird.

63 Jugendliche aus drei zehnten Klassen des Ratsgymnasiums Wolfsburg besuchten die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Neuengamme bei Hamburg innerhalb eines Demokratie-Projektes ihrer Schule. Christina Dykan Andrés, Fachlehrerin für Deutsch und Geschichte, hatte mit anderen Lehrkräften diesen Ausflug vorbereitet.

Präsidentin Christiane Karweik hat die Gruppe nach Neuengamme begleitet.

Es sei eine emotionale und körperliche Herausforderung gewesen, berichtet sie, aber alle Mühe wert. Während der dreistündigen Führung über das Gelände erlebten die Jugendlichen Geschichtsunterricht der Extraklasse. Der Guide verstand es, die Schülerinnen und Schüler einzubeziehen und über seine Ausführungen laut nachzudenken.

Im KZ Neuengamme waren 120.000 Menschen inhaftiert. Einige Außenlager befanden sich auch im heutigen Wolfsburg (Laagberg, nahe Fallersleben). Mehr als 700 Menschen waren allein in die Laagberg-Baracken verschleppt, um Zwangsarbeit im Volkswagenwerk zu leisten.

Demokratieförderung ist unserem Club ein Anliegen. Unser Lions Club fördert das Demokratie-Programm dieser Schule, weil Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind. Dies zeigte diese nachhaltige und nachhallende Fahrt. Denn eine nachwachsende Generation erfuhr eindrucksvoll und historisch belegt, was „Vernichtung durch Arbeit“, so der zynische Nazi-Slogan, bedeutete.

Vergesst niemals!

Text und Fotos: Christiane Karweik

In Memorian | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Fläche des ehem. Krematoriums | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Der ehem. Apellplatz | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Grundmauern des ehem. Küchengebäudes | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Evidenz über Lager in Wolfsburg | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Loren an den Resten der ehemaligen Tongruben | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Die ehem. Ziegelei | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Nie vergessen! | Eigenes Foto von Christiane Karweik

Activity_Schulexkursion_Berlin_Demokratie_07-2025

Kein gewöhnlicher Schulausflug oder warum Demokratie lernen so wichtig ist

Teil 2

BERLIN - Symbol für kulturelle Vielfalt und im Focus der Weltgeschichte, die Weltstadt mit Herz, war das Ziel einer Gruppe Jugendlicher aus den Abschlussklassen des Wolfsburger Ratsgymnasiums.


Club-Präsidentin Christiane Karweik hat die Jugendlichen und ihre Lehrkräfte nach Berlin begleitet. Es war der letzte Teil des mehrteiligen Bildungsprojekts "Welt im Umbruch", das sich mit der Demokratie-Bildung Jugendlicher befasst und das von unserem Lions Club gefördert wurde. Ein gelungener Abschluss eines gelungen Projektes dank engagierter Fachlehrerinnen wie Lionsfreundin Christina Dykan Andrés.


Tapfer durchgehalten haben alle Teilnehmenden bei 34 Grad im Schatten das Pensum dieses Tages: Besuch des Parlaments im ehemaligen Reichstags-Gebäude mit Vortrag über unser parlamentarisches System, die gläserne Kuppel mit ihrem atemberaubenden Blick über Berlin. Auf dem Dach des Gebäudes sind noch die Einschusslöcher aus dem 2. WK und die eingeritzten Worte der russischen Soldaten zur Erinnerung erhalten. Bei einem geführten Spaziergang entlang des ehemaligen Mauerstreifens mit vielen Informationen waren auch die Gedenkstele für Peter Fechter, dem ersten Opfer des Schießbefehls an der Berliner Mauer 1962, sowie das letzte Teilstück der Mauer und Checkpoint Charly zu sehen.

Text: Christiane Karweik

Ein bekanntes Gebäude | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Tribünenkarte | Eigenes Foto von Christiane Karweik
LionsfreundInnen im Spiegel | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Welcome to the US sector | Eigenes Foto von Christiane Karweik
Checkpoint Charly | Eigenes Foto von Christiane Karweik